Anhang

Datum / Latein / Begriffe

Lateinische Monatsbezeichnung

Das alte römische Jahr hatte zuerst bloss zehn Monate, wobei der März als erster Monat galt.
In den Pfarrbüchern sind die Monate September bis Dezember oft durch Zahlen angegeben
und sind lateinisch zu lesen

     7bris September
     8bris Oktober
     9bris November
   10bris Dezember
Lateinische Begriffe

vicarius         Pfarrer
filius              Sohn
filia                Tochter
Pater             Vater
mater            Mutter
parentes       Eltern
patrinus        der Pate
patrini           die Patin
testes            Zeugen
obijt               gestorben
Genist           Geburt

Vorkommende Monatsnamen


Januar                                            Januarj, Jänner, Jenner
Februar                                          February, Hornung, Horner    
März                                               Martij, Marz, Martz, Mars
April                                               Aprill, Aprilis
Mai                                                Maj
Juni                                                Junij, Brachmonat (das Brachfeld wurde gepflügt)
Juli                                                 Heumonat
August                                          Augusti, Erntemonat  (selten vorkommend)
September                                   Herbstmonat,
Oktober                                        Weinmonat,
November                                    Wintermonat,
Dezember                                     Christmonat, December

Vorkommende Tagesnamen

11. Nov.                                        zu Martini oder St. Martinstag        
                                                       Abgabetag der Steuern an den Herrschaftsherrn.
                                                      In Bolligen war dies der Venner.

Verträge:

Kaufbrief      Liegenschaftsvertrag, der bar bezahlt wurde.

Kaufbeil       Liegenschaftsvertrag, der nur Teilweise bezahlt wurde.
                    Die geschuldete Restsumm wurde verzinst.

Gültbrief     Schuldbrief mit Liegenschaftshaftung

Erbauskaufbrief/Theilungsschreiben = Abtretungsschreiben bei Erbschaften

Berufe:

Wegmeister                      Zuständig in der Gemeinde für den Wegunterhalt (ehrenamtlich)

Armbeiler= Armbeyler     hatte als Mitglied der Gemeindebehörde und des Niedergerichtes
                                         darauf zu achten, dass überall ehrliche Masse und Gewichte
                                         gebraucht  wurden, speziell in den Wirtshäusern. Dieser hatte auch
                                         das Ohmgeld, den obrigkeitlichen Weinzoll, an ihn zu entrichten.
                                         Ferner hatte der Ambeyler darauf zu achten, dass alles, was in Feld
                                         und Wald, in Kauf, Zoll usw. gesetzlich normiert war, nach den
                                         Vorschriften der gestrengen Obrigkeit gehandelt wurde. Damit
                                         könnte man dieses Amt mit dem heutigen Eichmeisteramt vergleichen.

Vogt                                 früher: Schirmherr, Richter, Verwalter, in der Schweiz
                                        auch Vormund (Armenvogt, Weisenvogt)

Castlan                            Bezeichnung für den Vogt im Amt Frutigen

Siechenhaus                   Krankenhaus (Kranken- und Altersheim)


Quellen- und Literaturverzeichnis

1.  Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Prof.Dr. Hans Türler, Pr. Marcel
Godet. Neuenburg, Administration des Historisch-Biographisches Lexikones der Schweiz, 1921. Bd.I, S.140, 440 - 444 (Aerni), Bd.II, S.296 (Bolligen), Bd.III, S.141 (Ferrenberg).
2. Familienbuch der Schweiz. Polygraphischer Verlag AG Zürich, 1968, Bd. 1, S. 23 - 24.
3. Ortsnamenbuch des Kantons Bern (alter Kantonsteil) / begründet von Paul Zinsli.- Bern:
Francke. I. Dokumentation und Deutung, Teil 1: A - F. Francke Verlag Bern, 1976.
4.  Ortsnamenbuch des Kantons Bern (alter Kantonsteil) / begründet von Paul Zinsli.- Bern:
Francke. I. Dokumentation und Deutung, Teil 2: G - K / CH. Francke Verlag Bern, 1987.
5.  Bolligen. Geschichte, Gemeindeentwicklung, Heimatkunde. Schmalz Karl Ludwig. Verlag Stämpfli & Cie, Bern 1982
6.  Heimatkundlicher Führer Bolligen. Schmalz Karl Ludwig. Verlag Stämpfli & Cie, Bern 1985
7.  Bolligen, zur Erinnerung an die Einwohnergemeinde Bolligen anlässlich deren Auflösung am 31. Dezember 1982. Autoren: Th. Lehmann, E. Heimann, S. Kuert, M. Buri, J.C. Binz.
Druck: Fritz Marti AG, 3072 Ostermundigen.
8.  Bolligen, Geschichte einer bernischen Gemeinde. P. Marti. Verlag Herbert Lang & Cie,
Bern 1940
9.  Ittigen. Eine junge Gemeinde mit alter Geschichte. Hans Gugger. Stämpfli Verlag AG
Bern, 1998
10. Die Gesellschaft zu Schmieden in Bern. Dr. Paul Wäber. Verlag Stämpfli & Cie, Bern 1938
11. Mass und Gewicht im alten Bern. Tuor Robert. Verlag Paul Haupt AG, Bern 1976    
12. Der Landesstreik vor Kriegsgericht. (Der Landesstreik-Prozess gegen die Mitglieder des
Oltener Aktionskomitees vor dem Militärgericht 3 vom 12. März bis 9. April 1919)
Stenogramm der Verhandlungen, mit einem Vorwort von Nationalrat Robert Grimm und
Bildern der Prozessbeteiligten von Hanni Bay in Chur. Bd. 1, 2. Unionsdruckerei Bern
(Genossenschaft), 1919.
13. Dictionnaire geographique et statistique de la Suisse par Marc Lutz
     Lausanne, Librairie de F. Blanchard, Editeur 1859, Tome 1, A - L.
14. Der Statt Bern Chorgrichts-Fassung, um Ehe-Sachen, Huren und Ehe-Bruchs-Straff, Anstellung und Erhaltung Christlicher Zucht und Ehrbarkeit, und was zu derselben gehörig. Zu Statt und Land zu gebrauchen. Bern, In Hoch-Oberkeitlicher Truckerey, Anno 1743.
15. Geschichte des Kantons Bern seit 1798, Band III, Beat Junker, 07/97, * Historischer Verein des Kantons Bern.
16. Geschichte des Kantons Bern seit 1798, Band IV, Christian Pfister, 07/97, * Historischer
Verein des Kantons Bern.
17. Kulturführer Schweiz. Ex libris Verlag AG, Zürich, 1982.

Quellen aus dem Archiv der Kirchgemeinde Bolligen:
18. Burger- und Mandatenbuch von Bolligen, 1700
19. Akta consistorii, seit 1604
20. Armengutsverwaltungs-Rechnung für die Gemeinde Bolligen, seit 1. Jenner 1837 bis
31. Decembris 1837
21. Jahres-Rechnung des Herrn Karl (Schriner ?) zu Worblaufen, Kassier des Armenvereins
der Gemeinde Bolligen, über die Einnahmen und Ausgaben des benannten Armenvereins. Vom 1. April 1851 bis 31. Merz 1852.
22. Kirchenguts-Rechnungen der Gemeinde Bolligen: 1841–42, 1856–57, 1858–59,
1860–61, 1862–63, 1864–65, 1868–69, 1870–71, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878.
23. Armen-Controlle von Durchreisenden (1822 -1852)
24. Männerstimmregister 1891
25. Pfarramt Bolligen. Sammlung von Obrigkeits-Verordnungen und Decreten:
16 Jh., 17 Jh., 1816 - 27    
26. Tauf-, Ehe- und Totenrodel der Gemeinde Bolligen, Bd. 1 - 27 (von 1553 bis 1875)
27. Tauf- und Eherodel der Münster- und Nydeggkirchen zu Bern, 16 Jh., 17 Jh.
28. Chorgerichts-Manual I, 1604 - 1683.
29. Chorgerichts-Manual II, 1683 - 1771.
30. Chorgerichts-Manual III, 1772 - 1837.
31. Sittengerichts-Manual (Protokollbuch), 1810 - 1837.
32. Protokoll der Gemeinderaths Erkanntnussen zu Bolligen vom Jenner 1810 (-Sept.1822).
33. Akten über den Feldzug vom 5. März 1798 und den Napoleonischen Kriegen.

Quellen aus dem Archiv der Einwohnergemeinde Bolligen:
34. Fertigungs-Verhandlungen des Einwohnergemeinderaths von Bolligen (1847).
35. Protokoll über die Fertigungs-Verhandlungen des Einwohnergemeinderaths von Bolligen,
Nr. II (1852-57).
36. Fertigungs-Protokoll des Einwohnergemeinderaths von Bolligen, Band III (1857-69).
37. Fertigungs-Protokoll des Einwohnergemeinderaths von Bolligen Nr. IV (1869-75).
38. Fertigungs-Protokoll des Einwohnergemeinderaths von Bolligen Nr. V (1881-..).
39. Fertigungs-Protokoll Nr. VI (1883-..).
40. Einwohnergemeinderaths-Protokoll der Gemeinde Bolligen Nr. V (1872-73).
41. Protokoll des Einwohnergemeinderaths der Gemeinde Bolligen Nr. XII (1877)
42. Protokoll des Einwohnergemeinderaths der Gemeinde Bolligen Nr. XIV +1883-84).
43. Protokoll über die Verhandlungen des Einwohnergemeinderaths von Bolligen Nr. IV (1845)
44. Protokoll über die Verhandlungen des Einwohnergemeinderaths von Bolligen Nr. VI (1850).
45. Protokoll über die Verhandlungen des Einwohnergemeinderaths von Bolligen Nr. VII (1853-54).
46. Protokoll über die Verhandlungen des Einwohnergemeinderaths der Einwohnergemeinde Bolligen Nr. VIII (1856-58).
47. Verhandlungen-Protokoll des Einwohnergemeinderaths der Einwohnergemeinde Bolligen Nr. IX (4.6.1859-20.1.66).
48. Protokoll über die Verhandlungen des Einwohnergemeinderaths von Bolligen Nr. X (7.2.1866-2.5.72).
49. Gemeinderaths-Verhandlungen 1.Jan.1879 - 7.Aug.1881.
50. Gemeinderaths-Verhandlungen 15. Dez.1895 - 29.Dez.1899.
51. Vormundschaftliches Vermögensverzeichnissen Manual Nr 2, De Anno 1735 *(17.12.1856, Erblasser Jakob,1778).
52. Vogts-Rodel von der Gemeinde Bolligen seit July 1812 (- 29/30).
53. Vogten-Rodel von der Kirchgemeinde Bolligen Anno 1845, Tomus I  *(Joh. Fried.,1844)
54. Uhrbahr der Bodenzinsen der Kirche Bolligen, De Anno 1735, S.169, Teil Ferenberg.
55. Auszug aus dem Grundsteuerregister der Kirchgemeinde Bolligen für die Dorfschaft Ferenberg *(Jacob,1778?).
56. Protokoll der Dorfschaft Ferrenberg, Anno 1812 - 35.
57. Gemeindsprotokol der Dorfgemeinde Ferenberg 1839 (-51).
58. Rechnungen 1.Jan.1800 - 30.Dez.1812. *(Niclaus,1760)
59. Rechnungen 1.Jan.1813 - 31.Dez.1825. *(Niclaus,1760)
60. Tell-Rodel für Dorfschaft Ferenberg, 1842
61. Bautellrodel für die Schulbezirk Ferenberg & Bantigen (1873/1875/1876).
62. Militair Steüer Einzug-Rodel der Gemeinde Bolligen 1/2 von ... (1813).

Quellen aus dem Staatsarchiv Bern:
63. Allmusen Kammer Manual der Stadt Bern. Angefangen den 4. Hornung 1691.
64. (Ober-) Chorgerichts-Manual der Stadt Bern. Angefangen 3.Jan. und endt 7.Juli 1746 (St.A.B.  B III, 658/55).
65. Grundbücher, Kauff Brief, 1738, S. 231.

Quellen aus dem Archiv der Kirchgemeinde Frutigen:
66. Taufrödel der Kirchgemeinde Frutigen, 1750 - 1800.

Grundbuchamt Bern
67. Grundbücher der Gemeinde Bolligen