Löwen
Die Tigerstory
Kälber / Kühe / Stiere
Windhunde
Schildkröten
Elefanten


Mit einer Salter-Federwaage
wiegt die 18-jährige Linda Miller den kleinen Löwen im Eimer.
Er ist eines der ersten Jungen, die im Lambton Lion Park in der Grafschaft Durham geboren wurden, wo Linda arbeitet.
Das junge Löwe, jetzt drei
Monate alt, wiegt gesunde
22 Pfund (10 kg).
Bild: Pressefotos,
Privatsammlung


Alte Toledo Bodenwaage
Graduations: 1 Pound
Maximallast 1000 Pound
(454 kg)
Bild: Pressefotos,
Privatsammlung
Die Tigerstory
Das vielfältige Einsatzgebiet der METTLER TOLEDO Waagen faszinierte auch
die Redakteure vom Magazin des Tagesanzeigers. Deshalb fragten sie mich an,
ob wir für eine Sonderausgabe mit Ihnen das Titelbild des Magazins 15 / 2009 gestalten würden. Ihre Idee:
Ein Elefant auf einer METTLER TOLEDO Waage!?

1. Versuch
Die zwei Zoo-Mitarbeiter machen vor dem alten Elefantenhaus den zwei Redakteuren, dem Fotografen und mir klar, dass ihre Tiere keine Zirkuselefanten seien und sich nicht einfach vor eine, mit weisser Blache gespannter Wand hinstellen lassen. Es würde Wochen dauern, bis Elefanten sich an so eine neue Umgebung gewöhnt hätten.
Vergessen wir die Elefanten!

2. Versuch
Der Fotograf und ich kriechen in das aufgeheizte Riesen-Terrarium der Galapagos-Riesenschildkröten.
Hinter der riesigen Glasscheibe erkennen wir die etwas verwunderten Blicke der Zuschauer. Es ist erdrückend warm. Der Zoo-Mitarbeiter stellt einen umgekehrten Kübel in die Mitte des Raumes auf und bemerkt dazu: Hier heben wir sie drauf, so kann sie nicht mehr davonlaufen! Fotograf und ich denken das Gleiche: Riesenschildkröten streichen!

3. Versuch
Bei der Futter- und mit Gitterstäben gesicherten Wägeeinrichtung im Gebäude der Brillenbären meinte die Tierpflegerin: "Sie könnnen gerne im Gehege draussen fotografieren – ich gehe da aber nicht rein!"
Wir sind uns sehr schnell einig:
Brillenbären – viel zu gefährlich!
Bildquelle: 1-4: Zoo Zürich,
5&6: Pixabay

4. Versuch:
Mein Vorschlag, ein kleines Pfeilgiftfröschchen auf eine der kleinen, runden Waagschale einer Mikrowaage zu setzen findet keinen Anklang. Schade!

5. Versuch
ich erinnere mich an eine Vorstellung mit René Strickler und seinen Raubtieren und schlage einen schwarzen Panter vor.

"Wir wollen einen Tiger"
Damit endete auch definitif die Suche nach einem Tier im Zoo Zürich.
Heikles Zeitproblem:
Am Dienstagnachmittag fällt der Entscheid einen Tiger auf einer Mettler-Toledo Waage zu fotografieren.
Am Freitag ist Redaktions-Schluss. Gnadenlos – ohne jeglichen Aufschub.
Noch am gleichen Tag ruf ich René Strickler an und erkläre ihm, dass wir einen seiner Tiger fotografieren wollen. "Und wann soll ich mit den Viechern trainieren? Ich brauch dazu unbedingt eine dieser Waagen.
So schnell geht das nicht. das braucht etwas Geduld". "Morgen bring ich die Waage höchstpersönlich zu
Dir nach Subigen. Gesagt, getan. Aber wo bekomme ich so auf die Schnelle die geeignete "Tigerwaage"?
In unserer Empfangshalle werde ich am Mittwochmorgen fündig und beschlagnahme kurzerhand eine unserer Demowaagen. Eine leicht grössere Bodenwaage finde ich auch noch in der Repraturabteilung.
Jetzt so schnell wie nur möglich nach Subingen im Kanton Solothurn.
Im tigerlosen Käfig bauen wir die weisse Rückwand auf. Die Waage wird noch mit einem Mettler-Toledo Schriftzug versehen. Wenn schon auf die Titelseite – dann richtig!

Von links: Offener Lederbeutel für Frischfleisch / Geschützt zwischen den Gitterstäben /
Pierre Aerni beim beschriften der Waage / René Strickler mit viel Geduld


Wussten Sie, dass neben einem dreitürmigen Kastell auf einem Felsen (El Cerro)
und einem Pferd ebenfalls eine Waage und ein Stier das Wappen von Uruguay zieren!
Wussten Sie, dass die Kuh als Ernährerin schon immer hochverehrt und respektiert wurde. Viele Münzen rund um die Welt zeugen davon. Seitdem Menschen Vieh gezüchtet und genutzt hatten, verehrten sie das Rind und vor allem die Kuh. Denn diese Tiere gaben Nahrung, Kleidung, Gegenstände des täglichen Lebens. Alles wurde genutzt – das Fleisch, die Milch, die Haut sowie auch das Horn, aus dem man Kämme oder Löffel und dergleichen fertigte. Als Mutterbild und Ernährerin war die Kuh somit in gewisser Weise göttlich. Ausserdem brachte viel Vieh Reichtum und Ansehen.
Kuhgewicht ermitteln


Die absolut günstigste Methode, um das Gewicht einer Kuh zu bestimmen!

Ein Kalb (Schwarzbunte Rasse) wiegt etwa 35-45 Kilogramm bei der Geburt.
Eine Milchkuh wiegt ca. 600 bis 700 kg.
(Es gibt aber auch leichtere Rassen wie Jersey ca. 350 kg.)
McDonald Pitless Scale Co.


Das Foto (um 1910) zeigt eine «McDonald Pitless» die von Moline Plow Co fabriziert wurde.
McDonald Pitless Scales Co. wurde nach 1910 von der Moline Plow Co übernommen. Diese verkauften die Waagem aber noch immer unter dem alten Namen McDonald. Ab 1930 wurden die McDonald Waagen schlussendlich von American Scale Co, in Kansas City angeboten.
James M. McDonald, Benjamin T. McDonald
James M. Mc Donald geboren am 12. August 1881, in Pleasant Hill, Missouri, gründete bereits als neunzehnjähriger am 15. Dezember 1900, zusammen mit seinem Bruder Benjamin T. Mc Donald die «McDonald Brothers Pitless Scale Company». Das Hauptquartier errichtete man in Pleasant Hill. Hier wurden pro Tag etwa zehn Waagen hergestellt. Im August 1907 folgte ein zweites Werk in Newcastle, Indiana mit einer Kapazität von vier Waagen pro Tag.
Bilder: In der Mitte eine Patentzeichnung vom 6. Juni 1905,
unterzeichnet von den zwei Brüdern B. T. McDonald und J. M. McDonald
Links und rechts Detailzeichnungen
Chicago Scale Company
Die Chicago Scale Company wurde im März 1863 von William W. Nutting und Silvester S. Hitchcock
in Chicago, Illinois, gegründet. Industriewaagen herzustellen war ihr Ziel..
Das Unternehmen wurde 1914 geschlossen, die Waagenlinie wurde aber
weiterhin von Mason, Davis & Company hergestellt.
Howe Scales Co.
Aufschlussreiche Informationen über Grösse oder des damaligen Preises
entnehmen wir aus einem kleinen Howe-Büchlein (10,5 x 15,5 cm)
aus dem Jahre 1898. (Privatbesitz)

Duchesne & Cie.
(Lyon, Frankreich)


Établissements Duchesne et Cie
L'usine se trouvait 67 chemin de Cyprian à Lyon
En 1920, un ensemble de bâtiments industriels, dont une fonderie, est construit rue Emile-Décorps.Spécialités : Fabrication de balances automatiques, bascules, ponts à bascule, et tous instruments de pesage. Fabrication de machines à trancher, appareils à café, articles
de tôlerie noire, vernie, étamée, galvanisée.
Duchesne, E.
273 Rue Saul Bert, Lyon
1901 - 1937
Produkte: Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichts- und Kranwaagen.
Duchesne & Cie. Ets
5 Villa des Sablons, Neilly
1921 - 1937
Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. August 1927.



Windhunde gehören zu den schnellsten Hunderassen weltweit.
Windhunde sind Hunde, welche primär durch ihre Sicht und Geschwindigkeit jagen – im Gegensatz zu Spürhunden, die durch ihren Geruch und Ausdauer ihre Beute verfolgen.
Die obige Definition erklärt auch, warum die Bezeichnung “Windhund” bei einigen Rassen sehr umstritten ist. Diese sind mit einem Sternchen (*) markiert. Darüber hinaus hängt die Höchstgeschwindigkeit natürlich bei jedem Hund vom Alter, den individuellen Genen, der Motivation und dem Trainingszustand ab.

Gewicht: 20-50 kg
80 km/h
Greyhound
Der Greyhound gilt mit seiner möglichen Laufgeschwindigkeit von achtzig Stundenkilometern, als der schnellste Hund der Welt und ist eines der schnellsten Landtiere überhaupt. Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, steht er, wie kaum eine andere Rasse als Synonym für den Windhund.

Gewicht: 25-30 kg
70 km/h
Saluki
Der edle Saluki wird im Nahen Osten seit jeher verehrt. Die Hunde stehen bereits seit Tausenden von Jahren als treue Freunde und wertvolle Jagdgefährten an der Seite des Menschen. Der orientalische Windhund besticht durch sein anmutiges Erscheinungsbild und einen freundlichen Charakter.

Gewicht: 25-28 kg
68 km/h
Sloughi
Der Sloughi ist ein anmutiger Vertreter der Windhunde und stammt ursprünglich aus Nordafrika. In seiner Heimat wird er auch heute noch als Jagdhund eingesetzt. Der Sloughi ist wie alle Windhunde ein schneller und aktiver Läufer, der viel Bewegung braucht. Dennoch ist er durch seine Anhänglichkeit und Treue auch ein sehr guter Familienhund.

Gewicht: 25 kg
64 km/h
Azawakh
Der afrikanische Windhund zeichnet sich durch sein schlankes und elegantes Äußeres aus. Gerade bei Tuareg-Nomaden ist der Azawakh beliebt. Er hält der Hitze in der Wüste stand und hat einen starken Jagdtrieb. Gleichzeitig ist er seinem Halter sehr treu. Eine hohe Zuverlässigkeit und seine Kondition machen ihn zum perfekten Jagdbegleiter.

Gewicht: 40-55 kg
64 km/h
Irischer
Wolfshund
Der Irische Wolfshund, auch Irish Wolfhound genannt, gehört zu den größten Hunderassen der Welt. In Sachen Größe werden die sanften Riesen nur von der Deutschen Dogge übertroffen. Obwohl der Name es vermuten lässt, ist der Wolfshund nicht näher mit dem Wolf verwandt als andere Hunderassen.

Gewicht: 20–29 kg
60 km/h
Galgo Español
Der für einen Windhund gut erziehbare Galgo Español ist eine zu Anfang recht schüchterne Rasse. Wenn man jedoch sein Vertrauen gewonnen hat, geht er eine enge, fixierte Bindung ein.
Er fügt sich problemlos in bestehende Rudel und legt im Haus ein ruhiges Verhalten an den Tag. Ganz anders verhält er sich draußen, wo er individuell verschieden stark ausgeprägte Jagdinstinkte zeigt.

Gewicht: 10-15 kg
58 km/h
Whippet
Der Whippet ist ein sportlicher Hund mit freundlichem, ausgeglichenem und anhänglichem Wesen. Er ist ein treuer Begleiter und für aktive Familien und Singles geeignet. Sowohl in einer häuslichen Umgebung als auch in einem sportlichen Umfeld fühlt er sich wohl.

Gewicht: 25-47 kg
57 km/h
BARSOI
Barsoi sind stolze und edle Windhunde, die viel Bewegung und Auslauf benötigen. In der Tat ist er sogar einer der schnellsten Tiere der Welt. Ihr Bewegungsdrang ist dementsprechend sehr groß. Dennoch sind sie gelassene und sanfte Wesen – gut geeignet als Familienhunde. Ein Barsoi ist eine perfekte Mischung aus hochmütigem Aussehen und wohlerzogenen Temperament.

Gewicht: 15-34 kg
50 km/h
Afghanischer Windhund
Afghanische Windhunde faszinieren mit ihrer Anmut und Schönheit. Seit vielen Jahrtausenden gelten sie in ihrer Heimat Afghanistan als wahre Kostbarkeit. Sie gelten als sehr anspruchsvolle Hunde, die viel Auslauf und eine korrekte Erziehung benötigen.

Gewicht: 36-46 kg
45 km/h
Deerhound
Der intelligente Deerhound wird auch schottischer Hirschhund genannt. Er besitzt ein hohes Anpassungs- sowie Einfühlungsvermögen. Aufgrund seiner stolzen Art neigt die edle britische Hunderasse schnell dazu beleidigt zu sein. Dies aber meist nur dann, wenn man ihn
ungerecht behandelt.

Gewicht: 5 kg
40 km/h
Italienisches Windspiel
Friedrich der Große liebte sie, die römischen Damen ebenfalls: Windspiele. Das Italienische Windspiel oder einfach ‚Windspiel’ ist die kleinste Windhundrasse. In Italien heißt es auch ‚Piccolo Leviero Italiano’.

Gewicht: 27-30 kg
keine Angaben
Chart Polski
Der Chart Polski gilt als ein Urtyp der Windhunde. Er hat einen hohen Bewegungsdrang, deshalb braucht er einen Halter, dem es genauso geht. Mit anderen Hunden versteht er sich nicht gut, denn er ist ein Einzelgänger. Zu seinem Herrchen baut er aber eine enge Bindung auf.

Alle Windhundbilder von "hundeo"
Direkt zum Hunderassen Konfigurator: www.hundeo.com



Elefanten wiegen:
eine tierische Herausforderung