
Zeitgenössische Kunst

Carlos Blanco Artero
Carlos Blanco Artero wurde 1983 in Madrid geboren. Seine Gemälde und Zeichnungen haben Grenzen in renommierten Kunsträumen wie dem Louvre in Paris und der Ouchi Gallery in New York überschritten.

Carlos Blanco Artero, Spanien
Paper Eater
2020, Acryl, Wachs, Graphit auf Leinwand
156 x 120cm
Blancos Malerei hat sich in den letzten Jahren von einer neuen Figuration zu einer ausdrucksstärkeren, gestischeren Malerei gewandelt, bei der das figurative Element
erhalten bleibt, jedoch stärker verwischt.
Für Carlos Blanco Artero wurde die Kunst nie aufgezwungen, denn seit er ein Kind war, hörte er nicht auf zu zeichnen und zu kritzeln, also halfen ihm seine Eltern, sich auf das zu konzentrieren, was er mochte. Die Inspiration seiner Werke liegt im menschlichen Körper und in Alltagsszenen, die einen Blick auf seine Kindheit werfen, ähnlich wie die Teile eines Puzzles.
"Papierfressers Mangelware"
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung Mai 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst



Tiger mit Corona infiziert
Ein Tiger hat sich in einem New Yorker Zoo mit dem Coronavirus infiziert. Es wird vermutet, dass das Virus von einem Pfleger auf das Tier übertragen wurde.
Tiger
Rolf Knie rolfknieshop.ch
Kunstdruck
60 x 80cm
"WWF-konformer Tigerschutz"
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung Mai 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst

Banksy
ist das Pseudonym eines britischen Streetart-Künstlers. Seine Schablonengraffiti wurden anfangs in Bristol und London bekannt. Durch seine internationalen Aktivitäten erlangte er weltweite Bekanntheit. Banksy bemüht sich, seinen bürgerlichen
Namen sowie seine wahre Identität geheimzuhalten.

2018 im Auktionshaus Sotheby’s geschreddert!
Banksy, Geboren: 1974 in Bristol, Vereinigtes Königreich
Mädchen mit Luftballon
2018 im Auktionshaus Sotheby’s geschreddert!
Das „Mädchen mit Luftballon“ von Banksy zerschredderte sich während einer Auktion.„Love is in the Bin“ („Die Liebe ist im Eimer“) heißt das Werk jetzt. Im Oktober 2018 hatte eine unbekannte Käuferin in London das Bild für umgerechnet knapp 1,2 Millionen Euro ersteigert - und musste am Telefon miterleben, wie „Girl with Balloon“ („Mädchen mit Ballon“) unmittelbar nach dem Zuschlag mithilfe eines im Rahmen verborgenen Mechanismus teilweise in schmale Streifen geschnitten wurde.
"Bey bey" – hoffentlich bald!"
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst


Danielle Wicht.
Les alpages et la campagne ont ma faveur. Accompagnée de mes chiens, je les sillonne, tous sens en éveil. Enfant, je passais mes vacances dans une ferme en Gruyère. Les ambiances agrestes me sont chères car chargées de souvenirs heureux.

Originalbild „Vache d‘Hérens“
von Tiermalerin Danielle Wicht
Danielle Wicht
Suisse, Peinture animalière
Vache d'Hérens
Acrylique sur toile de lin, 30 x 30
Danielle Wicht réside dans le canton de Fribourg près des alpages et de la nature qu’elle sillonne tous les sens en éveil. Ses œuvres réalistes et minutieuses lui permettent de partager une ambiance bucolique et un ancrage simple à la nature. De par ses tableaux elle affirme clairement son amour des animaux, l’on peut notamment le ressentir à leurs regards dont l’expression est extrêmement bien rendue.Sa formation dans les arts appliqués (peinture sur soie) lui permet d’être à l’aise techniquement pour choisir les couleurs et la composition de ses portraits animaliers et, sur des fonds souvent monochromes, elle exploite la texture pour les représenter en pied ou en portrait.
http://daniellewicht.blogspot.com/#CowPainting #PeintureAnimalière #AnimalArt #RealisticPainting
Kuh namens CORONA
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst


Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Collagen, Plastiken und Keramiken, deren Gesamtzahl auf 50.000 geschätzt wird. Es ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken.
Bild: Wikipedia

Bucheinband „The Last Work“
von Picasso
Pablo Picasso
* 25. Oktober 1881, Málaga, Spanien
gest. 8. April 1973, Mougins, Frankreich
Pablo Picasso: "The Last Work"
2019, 248 Seiten, 224 farbige Abbildungen, Masse: 24,5 x 30,7 cm, Gebunden, Englisch, Herausgegeben von Westheider, Ortrud; Philipp, Michael; Vorlage: Picasso, Pablo, Verlag: Prestel, ISBN-10: 3791358111, ISBN-13: 9783791358116
Pablo Picasso (1881-1973) gilt als Erneuerer der Kunst im 20. Jahrhundert. In Malerei, Skulptur, Graphik und Keramik setzte er neue Massstäbe. Weniger bekannt ist sein Schaffen in den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens, als Picasso von seiner Frau Jacqueline mehr Bildnisse schuf als je zuvor von einem anderen Modell. „Picasso. Das späte Werk“ zeigt Vielfalt und Reichtum dieser Periode. Sie zeigt auch seine beständige Innovationskraft in der Darstellung der menschlichen Figur. In bislang kaum publizierten Werken aus der Sammlung Jacqueline Picasso lässt sich nachvollziehen wie der Maler seine grundlegenden Themen weiterentwickelte: Akt, Portrait, Stierkampf und die Auseinandersetzung mit den Alten Meistern. Die Beiträge untersuchen die Reaktion Picassos auf die Pop Art, die Rolle der Musik im Spätwerk, die psychoanalytische Dimension von Picassos Verfahren und die Rezeption des späten Werks.
Coronifizierte Auflage 2020,
Buch erhältlich im Coronart Museum Shop.
Nur solange Vorrat!
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst


Konstantinos Skopelitis

Originalbild "Boho chic"
Konstantinos Skopelitis, Griechenland
Geboren 1973
Boho chic
2020, Collage, Tusche, Tinte auf Leinwand, 100 x75 cm
« Mach deine eigene Geschichte, das ist mein Motto. »
Konstantinos Skopelitis ist ein etablierter Künstler aus Griechenland, dessen Bilder in Einzel- und Gruppenausstellungen international ausgestellt wurden. Seit seiner Kindheit zeichnete Skopelitis und verspürte den Drang, seine wilde Vorstellungskraft zu entfalten und auszudrücken. Er malt hauptsächlich Frauenporträts mit Tinte auf Vintage-Buchseiten und alten Zeitungen und möchte mit jedem Bild eine Geschichte erzählen, die neue Charaktere zum Leben erweckt.
‚Boho-chic‘ ist mein neues Artwork für das Comic-Serienprojekt ..! Nach Superhelden wollte ich bei Mothers Series ein Vintage- und Hippie-neues Element machen.! Als ich dieses Foto fand, war ich mir sicher, dass dies das ist ... und Boho-Chic fing an zu leben ...! Vintage Buchseiten für Hintergrund und Sumi-Tinte wie immer mit Comic-Collage im Format 75x100 cm ...!
Boho – auch so chic
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst


Marguerite Laing

Originalbild "To dance"
Marguerite Laing, Neuseeland
Marguerite was born in Auckland, the great granddaughter
of one of New Zealand’s most esteemed artists, Charles Blomfield.
To dance
2013, Acryl auf Leinwand, 122 x 91,5 cm
Dieses Gemälde symbolisiert für mich eine Erfahrung purer Freude - die absolute Freude, die man fühlen kann, wenn man einfach nur lebt. Passt auch zur folgenden Blondinen-Story:
Wir dürfen nicht jeden Ratschlag von Krisenmanager Daniel Koch befolgen. Er hat gesagt, es reicht, wenn wir MASKE und HANDSCHUHE beim Rausgehen tragen. Das habe ich heute morgen gemacht. Aber die anderen hatten alle auch noch Pullover und HOSE an!
Einkauf-Dress / Einkauf-Stress
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst


Thomas C. Fedro

Originalbild "Cubist 26"
Thomas C. Fedro
Chicago, IL, USA
Don't Mention It – Cubist 26
2007, Acrylic & chalk, 24“ X 24“ X 1 1/2“
I live and work in Mt. Prospect, IL just outside of Chicago with my wife Alicia and son Jordan.
I attended Valparaiso University and The Illinois Institute of Art. My wife and I have owned a gallery for many years in the Chicago suburbs. Currently, I am represented by galleries in the US and Europe and recent special projects include pieces commissioned for the Broadway show „Rent“, the 40th anniversary of „The Second City“ and Chicago‘s „Cow‘s on Parade“. Corporate commissions include pieces for IBM, Hotel Allegro in Chicago, historic Navy Pier and Washburn Guitars.
Erwähnen Sie es – Cubist 27
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst


Auch, wenn Ihnen der Name Kiddy Citny nichts sagt, haben
Sie eines seiner Kunstwerke vielleicht schon mal gesehen.
Der Künstler hat sich nämlich jahrelang illegal auf der Berliner Mauer verewigt – und ist damit berühmt geworden. Seine Street-Art-Bilder sind sogar zu Post-kartenmotiven geworden.

Originalbild "Cubist 26"
Kiddy Cinty
Geboren 1957 in Stuttgart
der berühmte Berliner Mauermaler
Der König ist tot. Drei Köpfe
(Nach dem berühmten Mauerbild aus dem Jahre 1985)
1990, color silkscreen on canvas, 83 x 128 cm
SIEGENDORF. 1984 begann Kiddy Citny die Berliner mauer auf der Westseite bunt zu bemalen. Werke des Künstlers finden sich auch in Siegendorf in der Nähe der Zuckerfabrik, wo sich das Bemalen als wesentlich einfach gestaltete, denn nachdem die Mauer zur DDR gehörte, war es damals ein gefährliches Unterfangen. „Es war ein Katz- und maus-Spiel mit den Grenzern“, erzählt Citny. „Wenn es eng wurde, wichen wir Künstler drei Meter zurück und warteten auf sicherem Westberliner Gebiet, bis die Grenzer samt Kalaschnikow wieder abgezogen waren“, erinnert sich Citny zurück.
Mit den Jahren sind die Malereien etwas verblasst, aber ihre Botschaft ist immer noch weithin sichtbar: „Meine Könige stehen dafür, dass sich jeder Mensch wie ein König oder eine Königin fühlen soll. Die Herzen symbolisieren, dass es für die Liebe zwei Herzen braucht“, meint Kiddy Citny. Das Motiv „die Welt im Arm“ stand ursprünglich für den Wunsch, die eigene Welt erleben zu dürfen. „Heute fordert es die Menschen auf, sich verantwortungsbewusst für die Zukunft unseres Planeten einzusetzen“, so Kiddy Citny. Der Trafo in Siegendorf ist das einzige öffentliche Bauwerk, das Kiddy Citny in Österreich je bemalt hat.
Die Könige leben – Tragen Masken
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020 • Abteilung Zeitgenössische Kunst
