image-10447376-Coronart_Logo_Beige-16790.w640.jpg


Alte Meister



image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Virgin and Child, from an Adoration
Hans Thoman
Bildschnitzer aus Memmingen, Deutschland, ca. 1515
​​​​​​​Metropolitan Museum of Art in New York

Das Metropolitan Museum of Art besitzt seit 1951 die Skulptur der drei Könige, die ihre Geschenke aus Gold, Weihrauch und Myrrhe in ihrer Sammlung anbietet. Die kürzlich erfolgte Übernahme der Jungfrau und des Kindes hat dem Museum die außergewöhnliche Gelegenheit geboten, diese Skulpturen wieder zu vereinen. ursprünglich Teil des großen Altarbildes, das im frühen neunzehnten Jahrhundert abgebaut wurde. Altarbilder, die die Anbetung der Könige darstellen, waren im Spätmittelalter in Deutschland weit verbreitet, insbesondere nach dem Erwerb der Reliquien der Könige durch die Stadt Köln im Jahr 1164. Man vermutet, dass die ersten beiden Könige, Melchoir und Balthazar, den Habsburger Kaiser Maximilian I. und seinen Sohn Philipp darstellen könnten.


Die drei Heiligen Könige beim Überbringen der dringenst benötigten Gaben
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020

image-10393076-Virgin-c20ad.w640.jpg
                   
​​​​​​​      

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg
Francisco José de Goya y Lucientes war ein spanischer Maler und Grafiker des ausgehenden 18. und frühen
​​​​​​​19. Jahrhunderts.​​​​​​​
image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Originalbild „Majas auf dem Balkon „ von Francisco De Goya oder seinem Sohn Xavier

Francisco de Goya
Geboren: 30. März 1746, Fuendetodos, Spanien, Gestorben: 16. April 1828, Bordeaux, Frankreich

Majas auf einem Balkon

etwa 1835 (möglicherweise ein beschädigtes Original um 1805-1812), 195 x 125,5 cm
Metropolitan Museum of Art in New York

„Das vorliegende Gemälde, das lange Zeit als eines von zwei Gemälden von Goya angesehen wurde, die 1812 in einem Inventar der Besitztümer des Künstlers aufgeführt sind, wird heute als ein Werk identifiziert, das erstmals 1835 zitiert wurde - sieben Jahre nach dem Tod des Künstlers. Ohne die unheimliche Qualität von Goyas Autogramm scheint es eine Pastiche zu sein, vielleicht von seinem Sohn Xavier. Trotzdem bleibt es möglich, dass es sich um ein beschädigtes Original handelt.“




Majas auf einem Balkon in Balkonien
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020  • Abteilung Alte Meister

image-10393076-Virgin-c20ad.w640.jpg
                   
​​​​​​​      

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Originalbild von Bartolomeo Veneto und Corona-Virus aus dem Internet

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg


Bartolomeo Veneto
Geboren in Cremona (?), gestorben 1531 in Turin

Idealbildnis einer Kurtisane als Flora

Städelmuseum, Frankfurt am Main
ca. 1520, Mischtechnik auf Pappelholz, 43,6 x 34,6 cm

Traditionell gilt das Werk als Bildnis der Lucretia Borgia, der skandalumwitterten Tochter von Papst Alexander VI. Tatsächlich zeigt es eine unbekannte Dame in Gestalt der antiken Frühlingsgöttin Flora. Dies erklärt den Blumenstrauss in ihrer Rechten und vor allem die fantastische Kostümierung mit Turban und Perücke. Die enthüllte Brust allerdings wäre mit dem Bildnis einer ehrbaren (Ehe-)Frau unvereinbar gewesen. Gebildete Kurtisanen, die sich vor allem in Venedig und Rom grosser Popularität erfreuten, liessen sich gern in der Rolle der Flora abbilden.




Das Corona-Blümchen
​​​​​​​Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020  • Abteilung Alte Meister

image-10393076-Virgin-c20ad.w640.jpg
                   
​​​​​​​      

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Porträt in Halbfigur von Adriaen Brouwer. 

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Originalbild von Adrian Brouwer

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Im Internet gefunden: Bilder für die Modifikation

Adriaen Brouwer Flämischer Maler
* 1605 oder 1606 wahrscheinlich in Oudenaarde, Belgien
? vor 1. Februar 1638 in Antwerpen

Der bittere Trank
Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main
1636-1638, Öl auf Eichenholz, 35.2 x 35,5 cm

Der bittere Trank, auch Bittere Arznei.  Dargestellt ist ein junger Bauer,
der nach dem Konsum einer Flüssigkeit sein Gesicht zu einer Grimasse verzieht. Eigentliches Bildthema ist die Darstellung des Geschmacks als einer der fünf Sinne des Menschen.

Adrian Brouwer malte ausschließlich Szenen aus dem Bauern- und Wirtshausleben, Bauerntänze, Kartenspieler, Raucher, Trinker und Schlägereien, welche sich durch eine große Lebendigkeit der Charakteristik und durch eine sprühende Genialität der Auffassung auszeichnen. Bei Lebzeiten scheinen seine Genrebilder jedoch nicht sehr hoch im Preis gestanden zu haben, da er so in Not geriet, dass ihm 1632 sein armseliger Hausrat von seinen Gläubigern abgenommen wurde.




Falsche Indikation
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020  • Abteilung Alte Meister

image-10393076-Virgin-c20ad.w640.jpg
                   
​​​​​​​      

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg
image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Originaltafel aus dem linken Altarflügel von Stefan Lochner.

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Corona-Virus aus dem Internet.


Stefan Lochner
Geboren ca. 1400 in Hagnau am Bodensee, gestorben 1451 in Köln

Martyrium des hl. Jakobus d.Ä.
​​​​​​​
Städel Museum, Frankfurt am Main
ca. 1515–20, Mischtechnik auf Nussbaumholz, 50.8 x 30.5 cm


Die Apostelmartyrien, nach 1435
Stefan Lochner ist der bedeutendste Kölner Maler des 15. Jahrhunderts. Diese beiden Altarflügel stammen aus St. Laurenz in Köln; ihre später abgetrennten Außenseiten befinden sich heute in der Alten Pinakothek in München. Wahrscheinlich bildeten sie ursprünglich mit dem Weltgericht im Kölner Wallraf-Richartz-Museum ein Altarretabel. In den Frankfurter Darstellungen kommt Lochners geniale Bildregie ebenso zum Tragen wie sein detailbesessener Realismus, der auch auf schockierende Grausamkeit setzt - man betrachte etwa die Schindung des Bartholomäus!




Falsche Indikation
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020  • Abteilung Alte Meister

image-10393076-Virgin-c20ad.w640.jpg
                   
​​​​​​​      

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg
image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Originaltafel aus dem linken Altarflügel von Stefan Lochner.

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Corona-Virus aus dem Internet.

Rembrandt van Rijn (1606-1669)

Der Sündenfall
1638 Radierung, mit Feder und Tinte und schwarze Kreide retuschiert
Sammlung:Sammlung J. de Bruijn


Mehr als 70 Radierungen hat Rembrandt für den holländischen Markt angefertigt.
Sie waren dazu gedacht, der persönlichen Bibel an der jeweiligen Stelle beigefügt zu werden. 1638 entstand Der Sündenfall (16,3 x 11,7 cm) – eine Grafik, die besonders durch die naturalistisch dargestellten Körper von Adam und Eva ins Auge sticht. 




Der Corona-Fall
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020  • Abteilung Alte Meister

image-10393076-Virgin-c20ad.w640.jpg
                   
​​​​​​​      

image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg
Geboren am 30. August in Paris, studierte Jacques-Louis David in Italien und prägte durch das dortige Studium der Antike seinen künstlerischen Stil. Nach seiner Rückkehr nach Paris malte er im Auftrag des Königs und wurde später Mitglied der französischen Akademie.​​​​​​​
​​​​​​​
image-10393034-Virgin-16790.w640.jpg

Original-Doppelporträt mit Lavoisier mit seiner Frau

Jacques-Louis David 1788.

Portrait of Antoine-Laurent Lavoisier and his Wife​​​​​​​

Metropolitan Museum of Art
1788–1788, 259,7 cm × 194,6 cm


Das Porträt von Antoine-Laurent Lavoisier und seiner Frau ist ein Doppelporträt des französischen Chemikers Antoine Lavoisier und seiner Frau und Mitarbeiterin Marie-Anne Pierrette Paulze, das Marie-Anne 1788 vom französischen Maler Jacques-Louis David in Auftrag gab.




Das Corona-Experiment
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020  • Abteilung Alte Meister

image-10393076-Virgin-c20ad.w640.jpg
                   
​​​​​​​